Automobilkaufleute arbeiten in Unternehmen des Kfz-Gewerbes, bei Kfz-Herstellern und Kfz-Importeuren. Der Ausbildungsschwerpunkt liegt auf der breiten kaufmännischen Grundbildung. Sie bezieht Kenntnisse der Kfz-Technik ein. Automobilkaufleute sind kundenorientiert in den Geschäftsfeldern Service, Markt und Vertrieb sowie Finanzdienstleistungen tätig. Im Neuwagengeschäft sind sie vorwiegend mit der Vorbereitung und internen Auftragsabwicklung beschäftigt.
Im Anschluss an die Ausbildung zur Automobilkauffrau / zum Automobilkaufmann kann eine Weiterbildung zur Automobilverkäuferin / zum Automobilverkäufer (sie werden vor allem im Neuwagenverkauf eingesetzt) absolviert werden.
Weitere Fortbildungen, z.B. zum Kfz-Betriebsassistenten an der Berufsfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe (in Northeim oder Calw), Handelsfachwirt (IHK) u.a. sind möglich.
Der Ausbildungsberuf baut grundsätzlich auf dem Hauptschulabschluss auf. Kenntnisse im Kfz-Gewerbe oder aus dem kaufmännischen Bereich sind hilfreich.
Die Ausbildungszeit ist auf drei Jahre ausgelegt.
Die Einstellungen finden üblicherweise jeweils zum 1. August oder 1. September statt.
Bei guten theoretischen und praktischen Leistungen kann der Ausbildungsbetrieb einer Verkürzung der Ausbildung um sechs Monate zustimmen.
Automobilkaufleute werden an der Berufsschule Pinneberg als gleichberechtigtem dualen Partner in einer Bezirksfachklasse ausgebildet.
Der Berufsschulbesuch findet in Teilzeitform statt. Die Unterstufe besucht den Unterricht ganztägig an zwei Wochentagen (derzeit Montag und Donnerstag bzw. Montag und Freitag), die Mittelstufe wird am Dienstag und die Oberstufe am Mittwoch in der Berufsschule ausgebildet.
Die Ausbildungsinhalte sind nicht in Fächern sondern in Lernfeldern strukturiert. Das heißt, dass zusammenhängende Themenfelder in Lerneinheiten bearbeitet werden. Demnach erhalten die Auszubildenden in ihren Halbjahreszeugnissen Noten für die absolvierten Lernfelder (z.B. Lernfeld 1 "Das Unternehmen und seine Leistungen erkunden sowie die betriebliche Zusammenarbeit aktiv mitgestalten"). Die insgesamt 12 Lernfelder finden sich schließlich in einem Berufsabschlusszeugnis wieder, das die Auszubildenden am Ende ihrer Ausbildungszeit zusätzlich zu ihrem Prüfungsabschlusszeugnis der IHK erhalten.
Die Prüfungsleistungen sind in schriftlicher und mündlicher Form zu erbringen. Jeweils um den Dezember oder dem Mai eines Jahres werden die schriftlichen Abschlussprüfungen durch die IHK in unserem Hause organisiert.
Die schriftlichen Arbeiten sind in den Lernbereichen
"Service und Vertrieb" (120 Minuten),
Einige Wochen später, jeweils am Ende des Halbjahres werden die mündlichen Prüfungen abgelegt. Es werden hier theoretische und praktische Kenntnisse und Zusammenhänge abgefragt.
Am Ende der Ausbildung steht die Automobilkauffrau / der Automobilkaufmann
Weitere Informationen zur Vergabe von allgemeinbildenden Schulabschlüssen im dualen Ausbildungssystem finden Sie hier: Allgemeinbildende Abschlüsse im dualen Ausbildungssystem.
Während des Berufsschulunterrichts wird ein fachbezogener Englischunterricht erteilt.
Herr Klaus Bessert
(Fachgruppensprecher)
Tel. 04101-84340-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frau Claudia Müller (Abteilungsleiterin)
Tel. 04101-84340-300
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!