Die Abstandsregeln sollen eingehalten werden und es wird das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung sowie die Nutzung von Händedesinfektionsmitteln empfohlen.
Neu: Hygieneleitfaden
Bitte nutzen Sie für den Kontakt mit der Schule nicht die Email-Adressen mit der Extension: @schule-sh.de.
Sie erreichen uns wieder unter den alten email-Adressen mit der Extension: @BS-Pinneberg.de
Mit Freude haben wir in dieser Woche eine großzügige Spende der Nordmark Pharma GmbH entgegengenommen. Für den Unterricht in unseren KFZ- und Metallwerkstätten müssen die Schülerinnen und Schüler Sicherheitsschuhe tragen. Falls jemand keine Schuhe dabei hat, so haben wir immer einen Bestand an "Leihschuhen" vorrätig. Dieser Vorrat wurde nun kräftig aufgefüllt.
Wir bedanken uns auch an dieser Stelle ganz herzlich für die Übergabe von 50 Paar Sicherheitsschuhen, die zukünftig einen sicheren Unterricht in unseren Werkstätten garantieren.
Die Übergabe fand auf dem Firmengelände der Nordmark in Uetersen statt, wo die beiden Kollegen unserer Schule, Christian Cordts und Helge Rolfs, zudem die Chance hatten, einen Einblick ins Unternehmen zu erhalten.
Auf dem Bild zu sehen ist neben unseren beiden Kollegen die Ausbildungsleiterin bei Nordmark, Frau Schliebs.
Weitere Infos: Fachschule für Heilerziehungspflege
Durch einen Impuls aus unserem Kollegium haben wir Kontakt zu dem Unternehmen Yimuka aufnehmen können. Das Wort Yimuka kommt aus dem Suahelischen und bedeutet sich aufrichten. Darin steckt auch die Zielsetzung des Unternehmens; Menschen sollen sich aufrichten und ihre Potentiale sichtbar machen.
Wir werden Yimuka Partnerschule
Dreizehn Schülerinnen und Schüler der Klasse AVM 22-2 führten mit dem Rapper Carlos Zamora einen einwöchigen Workshop „Rapflexion“ durch. Bei der Entstehung des Raps arbeiteten sie an ihrer eigenen Biografie, setzten sich mit ihrer aktuellen Situation als Geflüchtete in Deutschland auseinander und erweiterten dabei gleichzeitig ihre Deutschkenntnisse.
Am 22.11.2022 besuchten die Verwaltungsabschlussklassen (VFA20-1 und VFA20-2) den Landtag im Kiel. Mit dabei waren die Lehrer Herr Molzahn und Frau Reyelt.
Im Kieler Landtag wurden wir zum Sitzungssaal geführt und durften einmal nachempfinden, wie es ist im Plenum zu sitzen, während uns die historischen und architektonischen Besonderheiten des Tagungsraumes sowie die Grundlagen unserer Demokratie nähergebracht worden sind.
Für Schüler/innen:
Für Lehrer/innen: